Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

 ✔ versandkostenfrei ab 100€ in DE     ✔ schneller Versand     ✔ Click & Collect     ✔ persönliche Beratung     ✔ langjährige Erfahrung 

Objekt- & Werkschutz

Objekt- & Werkschutz

Objekt- & Werkschutz

Objekt- & Werkschutz

Objekt- & Werkschutz

Objekt- & Werkschutz

Schlösser

Schlossarten

Einsteckschloss

Das Einsteckschloss hat seinen Namen daher, weil es direkt in die Tür, wie bspw. Rohrrahmen-, Falz- oder Stumpftüren, eingesteckt wird und somit von außen nicht sichtbar ist. Dadurch kann es nicht manipuliert werden und ist vor einem Aufbrechen geschützt. Die Tür wird dabei mit einer Falle und einem Riegel zugehalten.

Einsteckschlösser werden häufig bei Türen genutzt, die abschließbar sein sollen, wie etwa Haustüren, normale Zimmertüren, Türen für Bad und WC sowie für Fluchttüren.

» hier das passende Einsteckschloss finden

So sieht ein Einsteckschloss aus:

Garagentorschloss

Auch bei Garagentorschlössern gibt es unterschiedliche Ausführungen, wie z.B. das klassische Riegelschloss oder beispielsweise ein biometrisches Schloss. Der Zweck ist bei allen Arten der gleiche: es soll Ihre Garage samt Inhalt vor unberechtigtem Zutritt und im Optimalfall vor Diebstahl schützen.

Auch bei Garagentorschlössern gibt es unterschiedliche Ausführungen, wie z.B. das klassische Riegelschloss oder beispielsweise ein biometrisches Schloss. Der Zweck ist bei allen Arten der gleiche: es soll Ihre Garage samt Inhalt vor unberechtigtem Zutritt und im Optimalfall vor Diebstahl schützen.

» zu den mechanischen Garagentorschlössern & Zubehör

Automatische Garagentorschlösser nutzen den Garagentorantrieb (Motor), um den Schließmechanismus zu bewegen. Die Steuerung erfolgt dabei über einen Funk-Handsender oder – bei moderneren Systemen – alternativ per Smartphone-App.

Hauptschloss

Bei einem Hauptschloss handelt es sich um das normale Schloss einer Tür oder eines Tores. Es wird häufig auch Grundschloss genannt und soll sich durch den Namen von weiteren Zusatzschlössern unterscheiden.

Bei Mehrfachverriegelungen bspw. gibt es neben einem Hauptschloss mehrere Zusatzschlösser.

» zu den mechanischen Garagentorschlössern & Zubehör
Klemmschloss

Das Klemmschloss zählt zu den Mülltonnenverriegelungen und wird wie eine Klemme zwischen dem Mülltonnenbehälter und dem Deckel angebracht. Durch den integrierten Schließmechanismus kann das Mülltonnenschloss ganz einfach per Schlüssel abgeschlossen werden. Klemmschlösser sind gleich- oder verschiedenschließend erhältlich.

»zu den Klemmschlössern
Motorschloss

Bei einem Motorschloss handelt es sich um ein elektronisches Schließsystem, bei dem der Riegel per Elektromotor geschlossen wird. Es wird – nicht wie bei einem manuellen Schloss – weder ein Schlüssel noch eine Drehbewegung über einen Knauf gebraucht, sondern das Öffnen bzw. Verriegeln erfolgt ganz einfach per Knopfdruck, z.B. über einen Funk-Handsender oder eine Smartphone-App. Eine komfortable und moderne Zutrittskontrolle zugleich, die auch deutlich einbruchsicherer ist, als ein manuelles Garagentorschloss.

»Produktauswahl Motorschloss & Zubehör
Mülltonnenschloss

Um Fremdmüll in Ihrer privaten Tonne oder im Container Ihres Betriebes zu vermeiden, sind Mülltonnenschlösser (oder Mülltonnenverriegelung) die erste Wahl. Hierbei wird zwischen sog. Schwerkraftschlössern und Klemmschlössern unterschieden.

Ein Schwerkraftschloss muss nicht extra vor der Leerung aufgeschlossen werden, da sich der Riegel durch die Schwerkraft – also beim Auf-den-Kopf-stellen des Behälters während der Leerung durch das Müllfahrzeug – automatisch öffnet. Dies stellt für Sie als Nutzer neben dem Schutz vor Fremdmüll auch deutlich mehr Komfort dar. Nachteil: In aller Regel wird ein Schwerkraftschloss mit Schrauben und entsprechenden Bohrlöchern angebracht. Dadurch wird der Deckel der von der Stadt/Gemeinde gemieteten Mülltonne beschädigt und Sie sind bei Rückgabe der Tonne dazu verpflichtet diesen kostenpflichtig zu ersetzen.

Klemmschlösser hingegen müssen zwar vor jeder Leerung manuell per Schlüssel aufgeschlossen werden, haben aber den enormen Vorteil, dass der Deckel der Mülltonne nicht durch eine Bohrung beschädigt wird. Somit entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten bei Rückgabe der Tonne, um die beschädigten Deckel zu ersetzen. Ein weiterer Vorteil: ein Klemmschloss ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und es gibt eine Vielzahl an Modellen, die je nach Volumen der Tonne, Deckelart (z.B. Flachdeckel, Runddeckel oder Deckel-im-Deckel), Tonnen-Hersteller (SULO, OTTO/ESE, oder Weber) oder universell eingesetzt werden können. Außerdem können Klemmschlösser gleichschließend oder verschiedenschließend bestellt werden.

»zu den Mülltonnenschlössern
Panikschloss

Ein Panikschloss dient dazu verschlossene Türen auch dann leicht und schnell öffnen zu können, wenn Menschen in Panik geraten; beispielsweise im Brandfall. Daher kommen Panikschlösser oft im Zusammenhang mit Brandschutz und auf Fluchtwegen zum Einsatz. Der Vorteil: eine mit einem Panikschloss verschlossene Tür kann im Notfall jederzeit von innen geöffnet werden – auch ohne Schlüssel.

https://de.wikipedia.org/wiki/Panikschloss
  • Drückergarnitur

  • Wechselgarnitur
  • Selbstverriegelnd
  • Einfallschloss
  • Panikfunktion D/E
  • DIN links / DIN rechts
  • Mittelfallenschloss / Rohrrahmenschloss
» zu den Panikschlössern
Rohrrahmenschloss

Das Rohrrahmenschloss wird bei Rohrrahmentüren eingebaut, da hier aufgrund des schmalen Rahmens ein deutlich kürzeres Schloss benötigt wird. Rohrrahmentüren haben nämlich einen tragenden, schmalen Rahmen und in der Mitte werden häufig Glaselemente (Kunststoff oder Metall) eingesetzt; teilweise unterbrochen von ein oder mehreren Querstreben. Dadurch muss das Schloss kürzer sein. Das Rohrrahmenschloss gehört trotzdem zu den Einsteckschlössern, kennzeichnet sich aber eben durch eine deutlich geringere Einstecktiefe des Schlosskastens aus. Aufgrund des geringeren Platzes im Schlosskasten sind Rohrrahmenschlösser meist eintourig.

» zu den Rohrrahmenschlössern
Schwenkriegelschloss

Das Schwenkriegelschloss gehört in die Kategorie der Riegelschlösser und ist dem Namen her selbsterklärend. Der Riegel wird durch eine Schwenkbewegung um 90° gekippt und das Schloss so verriegelt. Durch den deutlich längeren Riegel ist ein Schwenkriegelschloss einbruchsicherer als ein herkömmliches Schloss und wird oft bei Türen im Einzelhandel (z.B. bei Supermärkten, Bekleidungsgeschäfte oder kleinere Shops) genutzt.

Schwerkraftschloss

Das Schwerkraftschloss zählt zu den Mülltonnenschlössern und entriegelt sich automatisch beim Leeren durch die Müllabfuhr. Durch die Kopf-über-Bewegung der Tonne während des Leervorgangs öffnet sich der Riegel im Schloss durch die entstehende Schwerkraft automatisch. Somit müssen Sie vor jeder Leerung das Schloss nicht manuell entriegeln und nach dem Leeren auch nicht wieder manuell verriegeln.

» zu den Rohrrahmenschlössern
WC-Schloss

Ein WC-Schloss wird vorrangig bei Badezimmer- und WC-Türen genutzt, da hier auf ein Standard-Buntbartschloss mit Schlüssel verzichtet wird und stattdessen die Tür über einen Drehknopf ver- bzw. entriegelt wird. Dies funktioniert mit einer 90° Drehung über den eintourigen Drehknopf auf der Innenseite. Von außen kann das Schloss in Notfällen leicht über den Schlitz geöffnet werden, beispielsweise wenn sich Kinder versehentlich eingeschlossen haben und das Schloss nicht mehr selbstständig öffnen können.

Neben privaten Badezimmern und Gäste-Toiletten kommen WC-Schlösser häufig im öffentlichen Bereich zum Einsatz, beispielsweise in Schulen, Kinos, Bars & Restaurants, Krankenhäusern oder an Autobahn-Raststätten.

Warum sollten Sie sich für uns entscheiden?

24/7 verfügbar

Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik

Zertifiziertes Personal

Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik

Schnelle Einsatzbereitschaft

Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik

Kundenorientiert

Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik

Das sagen unsere Kunden

Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik

Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik

Thoms W. Gtwen

Das sagen unsere Kunden

Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik

Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik

Thoms W. Gtwen

Das sagen unsere Kunden

Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik

Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik

Thoms W. Gtwen

Unsere Kategorien

HAUS & GARTEN

Türsprechanlagen | Türtechnik | Funksteuertechnik | Lichtschranken | Briefkästen | Schlüsselverwahrung | Raumluftdesinfektion | Wärmebildgeräte

HAUS & GARTEN

Türsprechanlagen | Türtechnik | Funksteuertechnik | Lichtschranken | Briefkästen | Schlüsselverwahrung | Raumluftdesinfektion | Wärmebildgeräte

HAUS & GARTEN

Türsprechanlagen | Türtechnik | Funksteuertechnik | Lichtschranken | Briefkästen | Schlüsselverwahrung | Raumluftdesinfektion | Wärmebildgeräte

Enzyklopädie der Sicherheitstechnik

Das SK Secure Lexikon für Fachbegriffe und Fachwissen aus dem Bereich Sicherheitstechnik

Einsteckschloss

Das Einsteckschloss hat seinen Namen daher, weil es direkt in die Tür, wie bspw. Rohrrahmen-, Falz- oder Stumpftüren, eingesteckt wird und somit von außen nicht sichtbar ist. Dadurch kann es nicht manipuliert werden und ist vor einem Aufbrechen geschützt. Die Tür wird dabei mit einer Falle und einem Riegel zugehalten.

Was ist Sicherheitstechnik?

Unter dem Oberbegriff Sicherheitstechnik versteckt sich eine Vielzahl an Produkten und Techniken, die zum Schutz von Menschen, Objekten und Gebäuden dienen und grundsätzlich das Ziel haben, Schäden zu vermeiden. Dies kann im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Techniken, dem Bedienen von Industrieanlagen oder mit Gefahrgut stehen. Aber auch der klassische Brand- und Einbruchschutz gehört dazu.

Es wird unterschieden zwischen der mechanischen und elektronischen Sicherheitstechnik. Ausführliche Infos zu diesem Thema finden Sie hier.

So gehtʼs

Nutzen Sie hierzu einfach das Suchfeld oder das alphabetische Verzeichnis. Sollte Ihr gesuchter Begriff nicht dabei sein, schreiben Sie uns gern eine E-Mail oder rufen uns kurzerhand an – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Schlösser

Ob für die Haustür zuhause oder als Sicherheitsschloss in einem Industrieobjekt – für Schlösser gibt es eine Vielzahl an Einsatzzwecken
Welche Schlossarten gibt es?

Bei einem Schloss gibt es unzählige Ausführungen, die sich je nach Anforderung und Einsatzgebiet deutlich unterscheiden. Von einem einfachen Garagentor-Schloss im privaten Wohnbereich bis hin zu einem Panikschloss, dass v.a. im Brandschutz bei Gewerbeobjekten eine wichtige Rolle spielt, steht ein breites Spektrum an Schlössern zur Verfügung. Nachfolgend finden Sie die gängigsten Schlossarten in alphabetischer Reihenfolge kurz erklärt.

Einsteckschloss – Garagentorschloss – Hauptschloss – Motorschloss – Mülltonnenschloss – Panikschloss – Rohrrahmenschloss – Schwenkriegelschloss – WC-Schloss

Hinweis: Hier dann ein Pop-Up für den jeweiligen Begriff, um die Seite übersichtlicher zu gestalten?

Fachbegriffe rund um Tür, Tor & Schloss

DIN links / DIN rechts – Dornmaß – Falle – Kernziehschutz – Mehrfachverriegelung – Nuss – Olive ­– Panikfunktionen – Profilzylinder – Riegel – Rosette – Schlossbohrung – Schlosskasten – Schlosswechsel – Stulp – Stulpgarnitur

Unsere Empfehlungen

HAUS & GARTEN

Türsprechanlagen | Türtechnik | Funksteuertechnik | Lichtschranken | Briefkästen | Schlüsselverwahrung | Raumluftdesinfektion | Wärmebildgeräte

119,90 € 119,90 €
HAUS & GARTEN

Türsprechanlagen | Türtechnik | Funksteuertechnik | Lichtschranken | Briefkästen | Schlüsselverwahrung | Raumluftdesinfektion | Wärmebildgeräte

119,90 € 119,90 €
HAUS & GARTEN

Türsprechanlagen | Türtechnik | Funksteuertechnik | Lichtschranken | Briefkästen | Schlüsselverwahrung | Raumluftdesinfektion | Wärmebildgeräte

119,90 € 119,90 €
HAUS & GARTEN

Türsprechanlagen | Türtechnik | Funksteuertechnik | Lichtschranken | Briefkästen | Schlüsselverwahrung | Raumluftdesinfektion | Wärmebildgeräte

119,90 € 119,90 €